Europe
Amerika
Asia
11. Juli 2018

"Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig"

Vor einigen Jahren war Künstliche Intelligenz nur in Science-Fiction-Romanen zu finden. Heute ist diese Technologie jedoch längst zu einem Teil unseres Alltags geworden. Beim Blick nach China wird deutlich, wie viel Potenzial in dieser Technologie steckt, wenn man die Chance erkennt und sich voll auf sie einlässt.

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) BEEINFLUSST ALLE LEBENSBEREICHE, auch die bei denen man es am wenigsten erwartet. Japan prognostiziert, dass es keine 20 Jahre dauern wird bis 80 Prozent der Altenpflege von Robotern ausgeführt werden. Roboter sind lernende Maschinen und werden uns bald immer mehr Entscheidungen abnehmen. Wer die Vorreiter sind und wo die Entwicklungen hingehen, erklärt IEG-Investment Banking Group.

Wie sieht der Status Quo aus bei der Künstlichen Intelligenz? Wer gibt den Ton an?

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die nicht mehr wegzudenken ist und sie begleitet uns auch schon einige Jahre. Die Vision „vermenschlichte Roboter“ mit Hilfe von KI zu entwickeln, entstand schon vor über 60 Jahren.
Gegenwärtig verfügt fast jeder Mensch, der ein Smartphone besitzt, über KI. Als Beispiel wäre hier Siri zu nennen, welches eine sogenannte „Narrow AI“ Technologie darstellt. Es handelt sich hierbei um ein System, das entwickelt wird, um einzelne vorgegebene Aufgaben zu lösen. Darüber hinaus nutzen sehr viele Menschen bereits sogenannte „Chat Bots“ wie zum Beispiel Google Home oder Amazon Echo. Hierbei handelt es sich um Sprachassistenten, die Spracherkennung und Sprachausgabe kombinieren. Man kann darüber zum Beispiel ein Hotelzimmer buchen oder aber auch eine Pizza nach Hause bestellen.

Derzeit geben sicherlich die USA noch den Ton an. Unternehmen wie Amazon, Apple , Google, Facebook und Co. verfügen über riesige Datenmengen und Deep Learning Systeme und haben das Spiel um den Endkonsumenten schon für sich entschieden. Jedoch gibt es auch Stimmen, die sagen, dass China mit Unternehmen wie Baidu oder Tencent schon längst die Lücke zu den USA aufgeholt haben. Hier spielen sicherlich Datenschutz, Regulatorik sowie staatliche Förderung die zentrale Rolle.

Können Sie einige Beispiele nennen, wie Künstliche Intelligenz in China in der Praxis aussieht?

"Die Gesichtserkennung spielt in China bereits eine wichtige Rolle. In Großstädten wie Shanghai ist diese Technologie neben der Ampel platziert, um "Jay-Walker" einfangen zu können."

Lars Härle

China nutzt bereits heute sehr umfangreich Künstliche Intelligenz im Alltag. Apps wie „Dianping“ oder „Hema“ zum Beispiel sind in der Lage ein Benutzerprofil der Lebensmittel-Präferenz des Users auf Basis seiner Restaurantbesuche und Kommentare in den Sozialen Netzwerken zu erstellen. Wenn es darum geht, frisches Essen zu bestellen, „matcht“ die App diese Präferenzen nur mit den Restaurants im Umkreis, die in der Lage sind das gewünschte Essen auch innerhalb von 30 Minuten liefern zu können.

Gesichtserkennung wird genutzt, um Verkehrsbehinderungen zu beseitigen. In großen Städten wie Shanghai sind Kameras an Ampeln installiert, die in der Lage sind Gesichter zu erkennen. Läuft ein Passant über Rot wird sein Gesicht erfasst und sein Ausweis und Foto werde auf einem großen Bildschirm angezeigt. Nutzt dieser Mensch zum Beispiel die Bezahlfunktion „Alipay“ wird dort sein Konto automatisch mit einer Strafzahlung belastet.
Im Bereich Zahlungssicherheit haben Zahlungssysteme wie Alipay, wechat pay oder Huawei pay bereits KI implementiert, um das Zahlungsverhalten des Nutzers zu profilieren und seine Kreditwürdigkeit darzustellen. So kann selbst, wenn eine fremde Person über das richtige Account-Passwort oder den Fingerabdruck verfügt, keine Zahlungen getätigt werden, wenn diese aus Usersicht zu einer ungewöhnlichen Zeit oder Ort passieren, ohne eine zusätzliche Legitimierung vorzuweisen.

Was kann denn Europa, konkret Deutschland tun, um bei KI aufzuholen?

Wir liegen im europäischen Vergleich was das Thema KI angeht hinter UK und Frankreich. Es gibt also durchaus Potenziale in Deutschland, die allerdings aus meiner Sicht nicht hinreichend genutzt und gefördert werden. Der Grund hierfür ist, dass wir eine „Innovationskultur“ benötigen. Wir haben nach wie vor das Problem, dass zu wenig in Innovation investiert wird und das Zusammenspiel zwischen Forschung, Investoren, Staat und Unternehmen nicht funktioniert. Uns fehlt es in Deutschland keineswegs an guten Ideen und Ansätzen – wir müssen sie nur zu Ende denken und umsetzen.

 

Der Artikel ist im Original auf der Homepage des Financial Yearbooks im Juli 2018 erschienen.

Dieses 3-Fragen-Interview bietet einen ersten Einblick, wie die Künstliche Intelligenz unser Leben verändern kann. In einem Ende Juli erscheinenden Branchenbericht untersucht IEG weiter, wie sich die Branche entwickelt, welche Einflussfaktoren es gibt, welche Akteure einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung haben, welcher Markt das größte Potenzial aufweist und ob Roboter in Zukunft wirklich die Welt erobern werden.

 

 

Header Pic © sdecoret via Fotolia